Welche Kaffeebohnen eignen sich für Espresso?

Die Arabica-Bohne und die Robusta-Bohne kommen als Espressobohnen zur Anwendung. Der optische Unterschied liegt darin, dass die Arabica-Bohnen in der Mitte einen kleinen Einschnitt haben und etwas größer sind. Arabica-Bohnen können süße, säuerliche, würzige und vor allem fruchtige Aromen entfalten.

Robusta-Bohnen hingegen besitzen charakteristische Bitter- sowie Schokoladennoten.


Welche Kaffeebohne macht die bessere Crema?

Je höher der Robusta-Anteil in einem Espresso, desto stabiler und ausgeprägter ist die Crema bei der Espressozubereitung mit der Siebträgermaschine.


Wie viel Milliliter hat ein einfacher Espresso?

Ein einfacher Espresso läuft bei 92°C für 20-30 Sekunden durch den Siebträger und liefert eine Getränkemenge von ca. 30-35 ml. Nachdem man den Siebträger in die Brühgruppe eingespannt hat, sollte man das Wasser zügig durchlaufen lassen, da der Kaffee sonst verbrennt.


Wie lagere ich Kaffeebohnen am besten?

Kaffeebohnen sollten luftdicht und möglichst dunkel in der Verpackung oder in einer Dose aufbewahrt und zügig aufgebraucht werden, damit sie kein Aroma verlieren.


Welches Wasser sollte ich benutzen?

Im Normalfall kann einfaches Leitungswasser verwendet werden. Wenn dies zu kalkhaltig ist, sollte man eher Mineralwasser benutzen. Außerdem sollte man in jedem Fall einen Wasserfilter in den Wassertank legen, damit die Maschine nicht allzu schnell verkalkt. Das Wasser aus dem Wassertank sollte regelmäßig ausgewechselt werden, spätestens nach drei Tagen.


Was hat es mit dem Brühdruck auf sich?

Die Zubereitung von Espresso mit einer Siebträgermaschine ist nur durch Druck möglich. Das heiße Wasser wird mit Hilfe von sogenanntem Brühdruck durch das Kaffeepulver gepresst. Dieser sollte eine Stärke von 9 bar haben.

Dadurch spielt auch der Mahlgrad eine wichtige Rolle. Ist der Kaffee zu fein gemahlen, kommt es zur Überextraktion und der Espresso wird zu stark und bitter. Ist der Kaffee zu grob gemahlen, kommt es zur Unterextraktion und der Espresso schmeckt nicht intensiv genug und sauer.


Welche Kaffeearten gibt es?

Typische Kaffeearten sind Espresso, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White oder Caffé Latte. Die verschiedenen Kaffeearten setzen sich auch unterschiedlichen Kaffee-, Wasser- und Milch-Anteilen zusammen und unterscheiden sich in der Zubereitungsart.